Hamburg, 25.04.2022. Den Lebensstandard halten, den Ruhestand genießen, die Pflege finanzieren: Dies sind nach der Erfahrung von Immorente.de häufig die Gründe dafür, eine Immobilienrente abzuschließen. Welches Rentenmodell jeweils geeignet ist, hängt auch von den persönlichen Prioritäten und den Einkommensverhältnissen ab. Voraussetzung ist immer eine eigene Immobilie.
Hamburg, 24.03.2022. Auch pflegebedürftige Menschen möchten meist möglichst lange in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Ein Weg, um die Pflegekosten zu finanzieren, ist die Immobilienrente. Darauf weist die WIR WohnImmobilienRente GmbH hin.
Die Entscheidung für eine Immobilienrente ist weitreichend und muss wohlüberlegt sein. Immorente.de hat deshalb ein Buch herausgegeben, das allen Menschen Orientierung bieten soll, die diese Form des Alterseinkommens in Erwägung ziehen.
Wer sich für eine Immobilienrente entscheidet, kann in der eigenen Immobilie wohnen bleiben und gleichzeitig Geld daraus ziehen. Viele Menschen nutzen das zusätzliche Einkommen, um sich Lebensträume zu erfüllen, im Alltag größere Spielräume zu haben oder die Kinder finanziell zu unterstützen. Die Idee ist verlockend, doch der Anbieter sollte sorgsam ausgewählt werden, sagt Immorente.de.
Immobilienrenten sind im Kommen. Viele ältere Menschen erfüllen sich damit Lebensträume, finanzieren die Pflege oder stocken ihre Rente auf. Wie viel Geld drin ist, zeigt Immorente.de anhand von Beispielrechnungen.
Die Energiepreise steigen, Lebensmittel werden teurer, die Inflationsrate wächst so schnell wie seit Jahrzehnten nicht. Um dennoch liquide zu bleiben, ist für viele ältere Menschen die Immobilienrente interessant. Wer sich für eine Umkehrhypothek oder einen Teilverkauf entscheidet, bleibt dabei – zumindest teilweise – sogar Eigentümer. Das Portal immorente.de weiß, wie das funktioniert.
Steigende Energiepreise, Inflation, Rentenlücke, Pflegekosten – auch für Menschen mit Wohneigentum kann es im Alter finanziell eng werden. Ein Immobilienverzehrkredit bietet die Möglichkeit, aus dem eigenen Haus Geld zu ziehen und gleichzeitig Eigentümer zu bleiben.
Im Juni 2021 lag die Inflationsrate in Deutschland laut Statischem Bundesamt den dritten Monat in Folge über 2 Prozent. Das bedeutet: Der Lebensunterhalt wird teurer. Doch die Renten steigen nicht im selben Maße. Eine Möglichkeit, die Risiken der Inflation im Alter abzufedern, ist die Immobilienrente. Darauf weist die WIR WohnImmobilienRente GmbH hin.
Die steigende Anzahl der älteren Mitbürger lässt auch deren Lebenssituationen und Probleme mehr in den Vordergrund rücken. Viele Studien belegen, dass ein hoher Anteil der Menschen im Ruhestand über deutlich geringere laufende Einkünfte gegenüber dem zuletzt im Erwerbsleben erhaltenen Einkommen verfügen.
Neugründung: WIR WohnImmobilienRente - Das Unternehmen bietet deutschlandweit unterschiedliche Formen der Immobilienverrentung für Privatpersonen an.
Im eigenen Haus wohnen bleiben, und dennoch im Alter daraus Liquidität ziehen. Das ist die Idee hinter der Immobilienrente. Hierfür existieren unterschiedliche Modelle.
(Hamburg, 09.06.21) Die Mehrheit der Deutschen macht sich Sorgen wegen ihrer Rente. Ein Fünftel kümmert sich nicht um eine zusätzliche Altersvorsorge. Das fand der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) in einer Umfrage heraus. Gleichzeitig warnen Berater der Bundesregierung vor „schockartig steigenden Finanzierungsproblemen in der gesetzlichen Rentenversicherung“. Wie die eigene Immobilie sinnvoll in die Altersversorgung einbezogen werden kann, weiß die WIR WohnImmobilienRente GmbH.